Unsere Schulhunde - freundliche Helfer auf vier Pfoten

Wir freuen uns, euch unseren neuen Schulhund vorstellen zu dürfen! Die Australian Shepherd Hündin Rosy ist seit November 2024 ein wertvoller Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Sie geht mit Frau Reis in die Klasse 3a. 

Bereits seit 2022 ist die Labradorhündin Dakota mit Frau Graser im Unterricht und trägt mit ihrer liebevollen und beruhigenden Art zu einer positiven Lernumgebung bei und unterstützt sowohl Schüler als auch Lehrer in ihrem Schulalltag. Dakota ist eine Labradorhündin aus der Arbeitslinie. Sie wurde 2018 geboren und kam mit acht Wochen in die Familie Graser. Dort wuchs sie mit einem Schäferhund und einem Kelpie auf. Ihre Prüfung zum Schulhund absolvierte sie 2022 mit Auszeichnung. Dakota ist ungeheuer belastbar, arbeitsfreudig und mit einem unendlichen "will to please" ausgestattet. 

Frau Graser arbeitet auch als Dozentin für die Schulhundausbildung bei  der "Hundeschule Ammerland - Hildegard Stepberger".

Was ist und macht ein Schulhund?

Ein Schulhund bezeichnet einen speziell ausgebildeten und geprüften Hund, der regelmäßig mit seinem Besitzer (in diesem Fall die Lehrkraft) mit in den Unterricht geht und dort für pädagogische Ziele eingesetzt wird z.B. die Verbesserung des sozialen Gefüges in der Klasse, der Lehrer-Schüler-Beziehung, des Klassenklimas oder der individuellen sozialen Kompetenz der Schüler.

In den meisten Fällen ist der Hund ein sogenannter Präsenzhund. Er ist für die Zeit des Unterrichts einfach nur anwesend und darf sich frei bewegen. Die Schüler dürfen selbst Kontakt aufnehmen. Bisherige Forschungen zeigen, dass bereits die Anwesenheit eines Hundes die Lernatmosphäre im Klassenzimmer positiv verändert.

Des Weiteren kann ein Schulhund auch aktiv am Unterricht beteiligt sein. Er kann Aufgaben würfeln, Übungsmaterial bringen oder darf bei richtigen Antworten der Schüler von diesen gefüttert werden. Die Einbindung des Hundes in die Aufgabe steigert die Motivation und Freude der Schüler an den eigentlichen Aufgaben.

Durch den Einsatz eines Schulhundes können überfachliche Kompetenzen sowie Lernprozesse der Schüler unterstützt werden.

Vorteile eines Schulhundes

  1. Emotionale Unterstützung
    • Der Schulhund hilft Schülern, Stress und Angst abzubauen. Seine Anwesenheit sorgt für eine entspannte und angenehme Atmosphäre.
  2. Förderung von Sozialverhalten
    • Der Umgang mit einem Schulhund stärkt die sozialen Fähigkeiten der Schüler. Sie lernen Verantwortung, Rücksichtnahme und Empathie.
  3. Motivation und Konzentration
    • Durch die Interaktion mit Schulhunden sind die Schüler oft motivierter und konzentrierter im Unterricht. Er dient als Ansporn, Aufgaben gewissenhaft zu erledigen.
  4. Individuelle Förderung
    • Der Schulhund unterstützt gezielt Schüler mit besonderen Bedürfnissen. Er hilft ihnen, sich sicher und wohl zu fühlen.

 

 

Regelmäßige Pflege und Ausbildung

Unser Schulhunde erhalten kontinuierlich Ausbildung und Pflege. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulhunde stehen für uns an oberster Stelle.

Wir sind stolz darauf, Dakota und Rosy als Teil unserer Schulfamilie zu haben und freuen uns auf viele weitere schöne Erlebnisse mit ihnen.

Unsere Schulhundregeln